In Glasgow haben rund 200 Staaten zwei Wochen lang über die Maßnahmen gegen den Klimawandel diskutiert. Die Warnungen waren deutlich, die Erwartungen riesig.
Eine Initiative für die globale Umstellung auf 100% erneuerbare Energien gab es in Glasgow nicht, obwohl damit die Treibhausgasemissionen um 60% verringert werden könnten. Es wurde aber in den Abschlussdokumenten formuliert, dass das 1,5-Grad-Limit schnelleres und entschiedeneres Handeln erfordert und dass die jährliche Menge an CO2, die freigesetzt wird, bis 2030 praktisch halbiert werden muss.
Dieser Weg wird heute schneller kommen als die Regierungen glauben, denn immer mehr zeigt sich, dass sich Klimaschutz angesichts der immer günstiger werdenden, erneuerbaren Energien schnell auch für den eigenen Geldbeutel lohnt.
Sparen und dabei auch etwas für die Umwelt tun? – Es ist möglich. Jetzt Photovoltaik von JM ProjektInvest zulegen und bereits morgen sparen.
HEY TOBIAS!
Der Crossfit Coach und frisch gebackene Wirtschaftsingenieur (MSc) hat seine Masterarbeit über Projektgestaltung für die Erbauung von Photovoltaik-Anlagen bei JM geschrieben. Eine grandiose Leistung, mit Bravour. Zuvor hat er 2 Jahre bei Schuberth Helme Erfahrungen gesammelt. Seit Juni ist er als Projektcontroller bei uns schon nicht mehr wegzudenken.
Warum bist du bei uns?
"Die Balance ist entscheidend: in seinem Leben und auf Arbeit, vor Allem aber bei den Menschen mit denen man sich umgibt."
Wow! Das nehmen wir dann mal als Kompliment auf. :-)
Schön dass du da bist!
______________________________
Auf Jobsuche? Werde Projektassistent bei JM: https://www.facebook.com/job_opening/380101253516991
Die EEG-Novelle 2021 sorgt für massive Einschränkungen beim Ausbau erneuerbarer Energien. Wir konnten die vergütungstechnische Inbetriebnahme noch vor Ablauf der Frist realisieren.
https://www.maz-online.de/…/Sonnenkraftwerk-auf-dem-Dach-de…
Ob sich eine PV-Anlage für Ihren Betrieb lohnt, prüfen wir kostenlos. Schreiben Sie uns an!
Vom Tag der Erstbesichtigung bis zur Inbetriebnahme - in exakt 2 Wochen wurde bei Stendal eine knapp 200 kWp Photovoltaikanlage entwickelt, projektiert und realisiert.
Dies ist unserem Team in perfekter Abstimmung mit unseren Projektpartnern, Lieferanten und natürlich unserem Kunden gelungen. So konnte auch in kürzester Zeit die Sicherung der EEG-Vergütung für den September 2015 gewährleistet werden.
Die Anlage wird über das beliebte Investoren - Mietmodell betrieben und bietet beiden Parteien eine Win-Win Situation. Der Dacheigentümer - und somit Verpächter des Daches - freut sich über einen Zuschuss für seinen Geschäftsbetrieb und darf sich in den nächsten 20 Jahren über unverändert günstigen PV-Strom freuen. Was dem Investor zugute kommt, da er für eben diesen Strom einen kleines Bonus zur ohnehin rentablen EEG-Vergütung erzielt.
Bereits 8 Tage nach Baubeginn hat das 6-Köpfige Team um unseren Bauleiter die gesamte Anlage mit 300 kWp Gesamtleistung fertiggestellt und an den Investor übergeben! Ein weiteres Mal sind wir begeistert von der Montagefreundlichkeit des Unterkonstruktionssystems der Fa. Montavent, das uns diese Geschwindigkeit bei der Installation erlaubt.
Hier einige Impressionen von der Baustelle:
Am 29.06.2015 begannen die Bauarbeiten für ein Investorenprojekt in der Nähe von Gardelegen. Zum Einsatz kommen bei der Photovoltaik-Dachanlage mit einer Leistung von 299,84 kWp Module von Hanwha Q-Cells und Wechselrichter von SunGrow.
Bei der Unterkonstruktion setzen wir wieder auf das bewährte System von Montavent, das eine komplett spannungsfreie Montage ermöglicht und dadurch besonders schonend zur Dachhaut ist.
Am 01.07.2015 findet auf dem Gelände der Messe Magdeburg das Energieaudit-Forum statt! Die Veranstaltung bietet allen Interessierten Informationen und Lösungen rund um das Thema Energieeffizienz. Im Fokus liegen hierbei die gesetzlichen und normativen Anforderungen und deren praktische Umsetzung.
Die Bandbreite der Veranstaltung reicht hierbei von der Beratung zum Energieaudit und zur ISO-Einführung bis hin zu technischen Standardlösungen und Innovationen, die bspw. im Rahmen zertifizierter Energiemanagementsysteme angewendet bzw. umgesetzt werden können.
Hier zum Energieauditforum!
Besuchen Sie uns zu den Themen Photovoltaik, LED und BHKW an unserem Messestand P5! Wir haben noch ein begrenztes Kontingent an Freikarten, diese können bis zum 29.06.2015 über unser Kontaktformular angefordert werden.
Im Industriegebiet Oranienbaum-Wörlitz wurde bereits im Januar eine 186,18 kWp Photovoltaikanlage auf den Dächern der Holzhandel Wörlitz GmbH zur Eigenstromproduktion in Betrieb genommen. Das Betreibermodell ermöglicht dem Handelsbetrieb günstigen PV-Strom selbst zu produzieren und die Energiekosten langfristig und über 20 Jahre sicher zu senken. So werden ca. 80% des Strombedarfs über die Photovoltaikanlage bereit gestellt. Zur Errichtung der Photovoltaikanlage wurde eines von zwei Hallendächern komplett erneuert.
Das Betreibermodell hat auf der anderen Seite eine risikoarme, langfristig planbare Investionsanlage ermöglicht.
Die Anlage ist etwas Besonderes. Der Netzanschluss erfolgte in 230m Entfernung zur Produktionsstätte. Der Trassenverlauf durchläuft private und öffentliche Grundstücke, an dieser Stelle möchten wir unseren Projektpartnern für die einwandfreie Unterstützung und Umsetzung danken. Darüber hinaus wurde die Umverlegung des bestehenden Hausanschlusses realisiert, sodass eine Überschusseinspeisung möglich wurde. In Absprache mit dem Brandschutzwesen des Landkreises wurden vor Ort im Beisein der Feuerwehr Maßnahmen zur Feuerbekämpfung umgesetzt.
Baubeginn einer neuen Freiflächanlage in der Nähe von Magdeburg. Hier entsteht auf einer Fläche von ca. 47.000 m² eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage. Der Stadtrat von Calbe entschied im Juni 2013 einen neuen Bebauungsplan für diese Fläche. Zur Errichtung der Photovoltaikanlage mussten erst die Überreste der landwirtschaftlich genutzten Stallanlagen und Gebäude abgerissen werden. Nach Schaffung der Baufreiheit werden die ersten Montagearbeiten in dieser Woche beginnen. Verbaut werden auf dieser Photovoltaikanlage mehr als 14.500 Solarmodule.
Die Bundesnetzagentur gab bereits am 30.12.2014 bekannt, dass der Vergütungssatz für Photovoltaikanlagen zwischen Januar 2015 bis März 2015 monatlich weiterhin nur um 0,25 Prozent sinken wird. Die geringe Absenkung ist die Folge einer Unterschreitung des politisch definierten Zubaukorridors zwischen November 2013 bis November 2014.
"Für Aufdachanlagen bis 10 Kilowatt Leistung gilt somit ein Tarif von 12,56 Cent je Kilowattstunde bei Inbetriebnahme ab 1. Januar 2015, von 12,53 Cent bei Inbetriebnahme ab 1. Februar und 12,50 Cent bei Inbetriebnahme ab 1. März. Für den Leistungsbereich von 10 bis 40 Kilowatt gelten 12,22 Cent (12,18 Cent, 12,15 Cent), für den Bereich von 40 bis 500 Kilowatt sind es 10,92 Cent (10,90 Cent, 10,87 Cent). Anlagen bis 500 Kilowatt auf Nicht-Wohngebäuden oder Freiflächen erhalten 8,70 Cent (8,68 Cent; 8,65 Cent). Für Anlagen ab 500 Kilowatt ist die Direktvermarktung im so genannten »Marktprämienmodell« vorgeschrieben." © PHOTON
<< | 1 - 10 von 10 | >> |